Skip to content
Home
FCA-Boss Ströll: Vorbilder Mainz und Freiburg

- Die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen dürften 2031 und 2035 in den USA bzw. im Vereinigten Königreich stattfinden.Die von 2035 komme aus Europa aus den Mutterländern des Fußballs im Vereinigten Königreich.

- Beim UEFA-Kongress spricht der FIFA-Chef nur als Gast. Gianni Infantino hat dennoch eine Nachricht zu verkünden. Die Weltmeisterschaften der Fußballerinnen 2031 und 2035 sind praktisch schon vergeben.

- Der VfB-Boss spricht über wertvolle Erfahrungen im Studium, die ihm auch im Fußball helfen.

- Die Abwehr ist die Dauerbaustelle der DFB-Frauen – umso größere Hoffnungen ruhen im EM-Jahr auf Bayern-Talent Franziska Kett.Konkret könnte es bereits am Freitagabend (20.35 Uhr/ZDF) in Dundee zum Debüt für die DFB-Frauen kommen.

- Der deutsche Profi Franz Wagner spielt bei Orlando mal wieder eine Hauptrolle. Auch Giannis Antetokounmpo überragt und schafft historische Zahlen.

- Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern hat die Diskussionen um seine Person ebenso beiseite geschoben wie jene über die Zukunft von Klub-Ikone Thomas Müller.”Thomas Müller ist eine besondere Personalie, ein großer Spieler des FC Bayern”, sagte Eberl, aber: “Weder Thomas noch wir haben etwas zu verkünden.”

- Der öffentlich-rechtliche finnische TV-Sender YLE boykottiert wegen des anhaltenden russischen Angriffskrieges in der Ukraine das Länderspiel der finnischen Fußballerinnen in der Nations League gegen Belarus.”Wir haben einen Nachbarn, der einen Angriffskrieg führt – und Belarus ist sein Verbündeter”, sagte Sportchef Joose Palonen der Zeitung Ilta-Sanomat.

- Die deutsche Skispringerin Anna Hollandt legt aufgrund von mentalen Problemen eine längere Pause ein. In einem emotionalen Statement gibt sie tiefe Einblicke.

- Mit einem sagenhaften Weltrekord versetzt Domen Prevc die Skisprungwelt in Ekstase. Doch ausgerechnet aus Norwegen machen nun Vorwürfe die Runde: War der Anzug des Slowenen zu groß?

- Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat Gerüchte, er habe nach nur zwei Rennen bereits das Vertrauen in Ferrari verloren, als “kompletten Müll” bezeichnet.Er “fühle keinerlei Frust” deshalb, sagte Hamilton in Suzuka: “Ich weiß nicht, ob alle erwartet haben, dass wir ab dem ersten Rennen dominieren und die Weltmeisterschaft gewinnen in unserem ersten Jahr.”

- Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen.Nach ihrem Sturz sei Brignone in ein Krankenhaus in Trient gebracht worden und habe sich dort einer Computertomographie unterzogen, hieß es weiter.

- Während McLaren erneut stark auftritt, ist Max Verstappen überhaupt nicht zufrieden. Der Weltmeister fährt nur hinterher.

- Kein Stammplatz im Klub, kein Platz in der Nationalmannschaft – Julian Nagelsmann schickt seine Spieler mit einer klaren Ansage in den Saisonendspurt und Richtung WM. Zuletzt “waren viele dabei, die nicht ihre Topform von vor drei Monaten haben”, sagte der Fußball-Bundestrainer in einem RND-Interview: “Die Spieler müssen im Verein spielen, das ist das alles Entscheidende.”Die Spielzeit der Spieler im Verein, die kann ich nicht ersetzen”, betonte er.

- Trainer Miroslav Klose setzt im Saison-Endspurt der 2.Man müsse “von Tag zu Tag” schauen, sagte Klose.

- Der FC Liverpool hat im traditionsreichen Merseyside-Derby gegen den FC Everton den nächsten Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht.Liverpool hat an der Tabellenspitze nun zwölf Punkte Vorsprung auf den FC Arsenal.

- Rosemarie Ackermann hat mit ihrem historischen Sprung über zwei Meter im Jahr 1977 unvergessliche Spuren in der Sportgeschichte hinterlassen. Am 4. April 2025 feiert sie ihren 73. Geburtstag.

- Beim Eingriff wurde die weitere schwerwiegende Verletzung festgestellt.

- Bayern München muss in seiner schweren Verletzungsmisere vorerst keine weiteren Ausfälle verkraften.Kompany warnte vor dem FCA. “Das ist ein Derby und traditionell kein einfaches Spiel für den FC Bayern.”

- Beim FC Bayern steht derzeit nicht nur der Fußball und der Kampf um zwei Titel im Fokus. Es soll intern nicht alles glattlaufen, wird berichtet. Dazu äußert sich nun der Sportdirektor.

- Alles anders bei Sky: Wegen der Rückkehr der Bundesliga-Freitagsspiele stellt der Sender die Kommentatorenkabine auf den Kopf. Im Mittelpunkt stehen Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld.
